Guten Tag Butterflies
Wir hoffen, dass Ihr unseren Blog weiterhin mit Interesse verfolgt. Letze Woche konnten wir unser Wissen über Digital Marketing erweitern, in unserer dritte Vorlesung mit unserem Dozenten, Herrn Prof. Bucher. Er hat uns folgende Inhalte näher gebracht: Mobile Internet, Wearables, Internet of Things, Multichanneling und ePublishing. Zusätzlich hatten wir ein Gastvortrag über das Thema App-Economy.
Was haben wir gelernt?
- Wearable Computing
![]() |
Abbildung: Apple Watch; source: http://www.imore.com/apple-watch-help |
Auf Deutsch: "tragbare Datenverwaltung". Das bekannteste Beispiel dafür ist die Smartwatch, über Bluetooth kann das Smartphone mit der Watch verbunden werden. Es gibt aber noch andere Gadgets wie Hörgeräte, die Googlebrille und so weiter.
- Multichanneling/ePublishing
![]() |
Abbildung: Multichanneling Martkeing; source: https://piccana.co.uk/analytical-marketing/ |
Multichanneling ist eine Strategie bei der Unternehmen ihre potentiellen Konsumenten auf mehreren Kommunikationskanälen erreichen. Keine Lust auf überfüllte Läden oder Einhaltung der Öffnungszeiten? In der heutigen Zeit kein Problem mehr. Die Konsumenten haben mehrere Optionen neben dem Ladenbesuch Produkte zu erwerben:
- Im Katalog wird die Ware präsentiert und kann über ein Formular bestellt werden.
- Teleshopping: Im Fernsehen werden Produkte vorgeführt und können telefonisch bestellt werden.
- Internetshopping: Bei Zalando oder anderen Anbietern kann die Ware online bestellt werden.
- Mobileshopping: Auf einem App, wie zum Beispiel Zara, kann die Ware bestellt werden.
- Electronic Publishing
![]() |
Abbildung: Electronic Publishing; source: http://www.empowercsi.com/ECSIWebSiteProd/publishing.php |
Electronic Publishing umfasst die Veröffentlichung durch elektronische Medien wie: Videos, Software, Podcasts und viele mehr. Die Verbreitung erfolgt über einen physischen Datenträger oder über das Internet. Warum ePublishing? Die Antwort findet Ihr auf dem Blog unseres Dozenten Digital Disruption.
Gastreferat von Beni Hirt
Beni Hirt ist Geschäftsführer bei The Swiss Digital. Die Firma entwickelt Apps mit hoher Qualität, dabei steht der Nutzer im Vordergrund. Sein Referat behandelte folgende Themen: App Economy, mobile Health und Medical Apps.
- App Economy
![]() |
Abbildung: App Economy; source:https://blog.applause.com/2014/07/29/the-app-economy-winners-and-losers/ |
Definition gemäss Gablers Wirtschaftslexikon: Trendbegriff für sämtliche Bestandteile des ökonomischen Umfelds um Softwareanwendungen für mobile Endgeräte und Dienste.
Die SBB-App, ein Navigations-App und noch viele weitere nützliche Helfer im Alltag findet man fast auf jedem Handy. Welches sind die erfolgreichsten iOS Apps nach Downloads im Schweizer Markt?
Eigenschaften von App-Economy:
- einfache Bedienung und flache Lernkurve
- begrenzte Funktionalität und geringe Funktionstiefe
- kurzer Lebenszyklus
- vorwiegend an Konsumenten gerichtet
- überwiegend niedrigpreisig
Form:
- Apps sind kleine Anwendungen, die neben dem Betriebssystem zusätzlich auf dem Endgerät installiert werden.
- Widgets
- Mobile Health & Medical Apps
![]() |
Abbildung: Health is Wealth; source: http://tinypost.co/health-healthy-for-the-best/ |
Der Trend geht zu einem gesunden Lebensstil. Die Menschen wollen gesund und fit sein, diese Tendenz zeigt sich an verschiedene Apps. Die Gesundheit kann man mit dem Schritt-App oder anderen Gesundheitsapplikationen tracken. Mobile Health sorgt für die Gesundheitsfürsorge es beinhaltet alle dafür notwendigen medizinischen Verfahren und Massnahmen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen