Guten Tag Butterflies
In unserem ersten Post haben wir uns die Frage gestellt, ob Digital Marketing eine berufliche Option für uns wäre. Nachdem wir uns über mögliche Berufsbilder informiert haben, wurde uns bewusst, dass sich in den nächsten Jahren viele Berufsbilder durch die digitale Transformation verändern werden.
Wir haben uns mit zwei Firmeninhabern unterhalten, welche KMU's im Prozess der Digitalisierung begleiten. Sie werden von Firmen engagiert um sie zu beraten. Gemäss ihren Aussagen, wird der Bereich Wirtschaft und IT immer mehr verschmelzen. Ein Manager muss zunehmend in beiden Feldern fit sein. Eine der Inhaberinnen hat wie wir Betriebsökonomie studiert. Als Vorbildung hat sie aber eine abgeschlossenen Informatiklehre und nicht wie wir die kaufmännische Grundbildung. Die Kombination dieses Wissens hilft ihr in einer Welt der
zunehmenden Digitalisierung zu bestehen. Wir arbeiten beide in der IT-Branche
und können diese Entwicklung in unserem Berufsalltag mitverfolgen. Aber auch
die Vernetzung von Marketing und IT nimmt an Bedeutung zu. Wer Entscheidungen
über das Unternehmen trifft, muss die Zahlen und Tools kennen.
![]() |
Abbildung: Karriere; source: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article127298379/Nicht-jeder-klassische-Manager-kann-auch-digital.html |
In der IT-Branche
waren die Informatiker vor allem mit Programmieren und der Systemverwaltung
beschäftigt. Big Data, leitet eine neue Ära an digitaler Kommunikation ein und
erweitert dieses Berufsbild. In Zukunft sind die Analyse, Nutzung, Sammlung,
Verwertung und Vermarktung der Datenmenge wichtig. Fachkräfte müssen analytisches
Denken aufweisen, Modelle reduzieren um Muster zu erkennen und zu interpretieren.
Um Produkte zu verbessern oder Marketingmassnahmen einzusetzen, dient die Interpretation
von Daten als Basis. Der Data Scientist erfüllt diese Anforderungen, aber noch herrscht
auf der ganzen Welt einen Mangel an diesen Fachkräften.
Auch auf der
Managementebene macht sich diese Veränderung bemerkbar.
- Es entstehen neue Positionen:
- oder bestehende Berufsbilder werden erweitert:
Die Position Chief Transformation Officer wird in den nächsten Jahren immer öfter in Unternehmen anzutreffen sein. Er verbindet Wissen aus den Bereichen Marketing, IT und Business Development. Aber auch die Mitarbeitenden werden in diesen Wandel mit einbezogen. Unternehmen investieren in die Ausbildung ihrer Mitarbeitenden um auf dem Markt bestehen zu können. Auch die Unternehmensdynamik verändert sich, dies zeigt sich gut am Beispiel der Swisscom (Schweiz) AG. Das vernetzen von Wissen wird immer mehr ins Zentrum gestellt, unter dem Slogan „one Swisscom“. Ein Businesschat „Skype for business“ macht den Mitarbeitenden eine schnelle Kommunikation möglich. Getrennte Bereiche, die sich nur um ihre Anliegen kümmern, werden zunehmend in Kompetenzzentren zusammengeführt um vom Know-how aller profitieren zu können.
Es ist also essentiell, auf den Zug der Digitalisierung aufzuspringen, wenn man in Zukunft in der Arbeitswelt erfolgreich bestehen will. Wir hoffen, dass Euch unsere Beiträge beim „fit werden“ für die digitale
Welt unterstützen.
Bis bald,
Eure Digital Butterflies
Eure Digital Butterflies